Eine 550 Tonnen schwere Brücke hatten der LGD 1550 von Riga und die LRD 1750 von Riga-Eisele in Wiesbaden zu montieren.
Der LGD 1550 von Riga wird auch Spacelifter genannt. Grund für diesen Namen ist die Ausstattung des Kranes, die eine Hakenhöhe von bis zu 182 Metern ermöglicht.
Die LR 1750 war ebenfalls mit Derrickmast aufgebaut.
Beide Kranes sind mit einem kurzen Hauptmast ausgestattet, da für diesen Einsatz keine großen Hubhöhen sondern hohe Tragkraft notwendig sind.
Die beiden Krane mit der Brücke.
Die Kranteile wurden unter anderem mit diesem Sattelzug zur Baustelle gebracht, der von einer MB ACtros 1843 gezogen wurde.
Blick auf die Schwebeballastplatte der LRD 1750.
Der Hauptmast des LGD 1550 enthält das Verjüngungsstück vom schweren auf den leichten Hauptausleger.
Die beiden Krane in der Abenddämmerung.
Sowohl bei der LRD 1750...
... als auch beim LGD 1550 sind die Mastenden weiß lackiert.
Die letzte Aktualisierung wurde am 21.06.2024 22:25 durchgeführt. - © Oliver Dobisch