Das Kopfstück der Wippspitze ist mit Warnleuchte und Windmesser ausgestattet.
Wie schon beim LTM 11200-9.1 wurde auch hier am Oberwagen nur eine schmale Kabine verbaut.
Wie bei allen aktuellen Großkranen wird auch hier eine Sternabstützung verwendet.
Im Gegensatz zum LTM 11200-9.1 muss bei diesem Kran der Teleskopausleger beim Transport zum nächsten Einsatzort nicht abmontiert werden.
Lediglich die hinteren beiden Stützen m&umml;ssen aus Gewichtsgründen separat gefahren werden.
Der Oberwagenballast ist auf insgesamt 4 Stapel verteilt, von denen sich jeweils zwei auf jeder Kranseite befinden.
Insgesamt befanden sich 120 Tonnen Gegengewicht auf der Grundplatte.
Zahlreiche Geländer sorgen für Sicherheit am Kranoberwagen.
Am Heck befindet sich eine zusätzliche Stütze um die beiden großen Abstützungen ohne Hilfskran montieren zu können.
Schon relativ kurz nach der Markteinführung Anfang 2013 wurden zahlreiche Exemplare dieses Krantyps verkauft und ausgeliefert.
Die letzte Aktualisierung wurde am 21.06.2024 23:14 durchgeführt. - © Oliver Dobisch