Auf der Bauma 2013 in München präsentierte Liebherr die LR 11000.
Es handelt sich dabei um einen Raupenkran mit einer Tragkraft von 1.000 Tonnen bei einem Radius von 11 Metern.
Im Gegensatz zu den noch größeren Raupenkranen von Liebherr entstand dieser Kran in konventioneller Bauweise. Allerdings wird es auch für diesen Kran den P-Boom geben.
Die Lackierung erfolgte in den Farben des niederländischen Betreibers Mammoet.
Bei den Gegengewichten wurde die bekannte Bauform mit 10 Tonnen Gewicht verwendet. Der maximale Ballast beträgt hier 250 Tonnen.
Durch das Zwischenstück zwischen Raupenfahrgestell und Kranoberwagen ist es möglich, den Ballast tiefer anzubringen.
Am Unterwagen ist Platz für zwei Stapel Zentralballast.
Die Abspannung des A-Bocks. An den Seilrollen erkennt man, dass hier noch nicht viel Bewegung statt gefunden hat.
Die Oberwagenkabine wurde in dieser Bauform auch schon bei der LR 1600/2 verwendet.
Die Halterungen des Schwebeballast wirken recht filigran.
Insgesamt ist hier Platz für 2 Reihen mit jeweils 3 Gewichtsstapeln.
Die letzte Aktualisierung wurde am 21.06.2024 23:14 durchgeführt. - © Oliver Dobisch